Ein neuer Fitnesstrend, der viele Menschen fasziniert, ist das einst für Astronauten entwickelte Vibrationstraining.
Es sollte zur Verhinderung von Muskelschwund und zur Fitnesssteigerung der Astronauten im All dienen. Nicht nur bei Sportlern und Promis ist diese Trainingsmethode seit langem sehr beliebt, sondern auch Hobbysportler und Menschen, die ihren Körper in Topform bringen möchten, schwören auf sie.
Die sogenannten Vibrationsplatten sind nicht nur im Fitness-, Reha-, oder Wellnessbereich zu finden, sie haben auch in den Wohnzimmern der eigenen vier Wände ihren Platz eingenommen. Außerdem können Sie sich einen Vibrationsplatten Test ansehen.
Die 4 besten Vibrationsplatten 2023
In den Vibrationsplatten sind mehrere Motoren integriert worden, mit deren Hilfe die Platten in präzise Schwingungen gebracht werden. Während des Trainings werden diese Vibrationen auf die Muskulatur des Nutzers übertragen.
Nun versucht die Muskulatur die Schwingungen durch Gegenbewegung auszugleichen, wodurch die Muskeln deutlich mehr beansprucht werden als beim „normalen“ Training. Zehn Minuten Training mit einer Vibrationsplatte ersetzen klassische Trainingseinheiten von einer Dauer von 30 bis 60 Minuten.
Zur Steigerung der Fitness kann der Nutzer auf der Vibrationsplatte statische oder dynamische Übungen durchführen. Da bei dem Vibrationstraining neben der Körpermuskeldefinition der Kalorienverbrauch höher ist, sorgen die Vibrationsgeräte auch für eine Gewichtsreduzierung, speziell des Bauchfettes.
Dies ist durch eine Studie der Universität Antwerpen wissenschaftlich belegt. Auch bei neurologischen Erkrankungen, wie beispielsweise Parkinson, konnte laut Studie des Zentrums für Gesundheit durch das Training mit Vibrationsplatten das Gangbild und die Feinkoordination verbessert werden.
Auf dem Markt werden die Vibrationsplatten in verschiedenen Ausführungen angeboten. So kann der Nutzer zwischen Modellen mit und ohne Säule wählen. Die Vibrationsgeräte ohne Säule bestehen aus einer einfachen Platte, Haltegriffe sind nicht vorhanden.
Sie eignen sich jedoch nur für Übungen auf dem Boden, wie Liegestütze, Kniebeugen oder Sit-Ups. Da es sich bei diesen Vibrationsplatten in ihrer Größe um kompakte Geräte handelt, sind sie als Einsteigermodell, vor allem im häuslichen Bereich, ideal.
Vibrationsplatten mit Säule verfügen nicht nur über eine Platte, sondern auch über Haltegriffe. Ihre Optik erinnert sehr an den klassischen Crosstrainer. Sie sind gegenüber den Vibrationsplatten ohne Säule mit stärkeren Motoren ausgestattet und sind schwerer und standfester als ihre kleineren Geschwister.
Einige Modelle werden mit einem Computer geliefert. Dieser hat den Vorteil, dass die Vibrationsintensität eingestellt werden kann und die Trainingsdauer sowie der geschätzte Verbrauch an Kalorien abgelesen werden können. Bei dieser Art der Geräte hat der Anwender die Möglichkeit, neben den Bodenübungen viele andere Übungen durchzuführen, wodurch sie für fortgeschrittene Anwender besonders attraktiv sind.
Da sie jedoch recht groß sind, lassen sie sich in kleinen Wohnungen nicht ohne Weiteres integrieren. Für Vibrationsplatten mit Säule wird schon ein wenig Platz benötigt.
Die einzelnen Vibrationsplatten unterscheiden sich außerdem in ihren Vibrationssystemen. Hierbei handelt es sich um die Kategorien vertikale Vibration (starr von unten nach oben), 3-D-Vibration/triaxial (Vibration vertikal und horizontal) und seitenalternierend/oszillierend (Wippsystem).
Bei der Kategorie vertikale Vibration werden die Muskelgruppen entlang der Körperquerachse trainiert. Hierbei handelt es sich um eine einseitige Bewegung. Die 3-D-Vibration sorgt für Kontraktionen für seitliche Bewegungen sowie Bewegungen in Frontebene, wodurch ein hoher Trainingseffekt erreicht wird. Das Wippsystem passt sich den Bewegungen des Anwenders an und entspricht den natürlichen Bewegungen des Menschen.
Um all diese Informationen anschaulicher zu machen und dem Nutzer die Entscheidungsfindung aus der Vielzahl der im Handel angebotenen Vibrationsplattenmodelle zu erleichtern, werden nachfolgend fünf Vibrationsplatten näher vorgestellt.
Professionelle Vibrationsplatte LifePlate 7.0

Bei der weißen Vibrationsplatte LifePlate 7.0 mit den Abmessungen 1270 x 980 x 1545 Millimeter und einem Gewicht von 75 Kilogramm handelt es sich um eine professionelle Vibrationsplatte, die nicht nur für den Profibereich, sondern auch für den privaten Einsatz zum schnellen Muskelaufbau geeignet ist.
Für ihre Herstellung wurde ein Stahlrahmen, hochwertiger Kunststoff und Fiberglas verwendet. Die LifePlate verfügt über eine 740 x 530 Millimeter große Trainingsfläche, welche die Ausführung von vielen Übungen ermöglicht. Sie ist für ein maximales Benutzergewicht von 180 Kilogramm zugelassen.
Damit die gewünschten Vibrationen nicht nur gleichmäßig und genau auf der Trainingsfläche erzeugt werden, wurde der 350-Watt-AC-Antriebsmotor, mit dem die Platte arbeitet, mit einer neu entwickelten Controllersteuerung versehen.
Um die 3-D-Vibrationen, die nach unten wirken, zu dämpfen, wurde eine 4-DCF-Rahmendämpfung integriert. Somit ist eine Wohnraumnutzung garantiert. Eine optional erhältliche Bodenschutzmatte der Abmessungen ein mal ein Meter sorgt in Kombination mit dem 4-DCF-System für optimale Ergebnisse.
Dank der zehn Schnellwahltasten ist die Bedienung einfach und intuitiv. Der Frequenzbereich von 15 bis 60 Hertz kann in fünfer Schritten erhöht oder abgesenkt werden. Da der Hub verstellbar ist, und zwar bei der Einstellung „Low“ ein bis zwei Millimeter und bei „Strong“ drei bis vier Millimeter, wird ein gelenkschonendes Training erreicht.
Der integrierte Trainingscomputer LED DOT MATRIX verfügt über vier voreingestellte automatische Trainingsprogramme in Intervalleinheiten, die ein sofortiges Trainieren ermöglichen. Außerdem sind drei Trainingszeiten automatisch vorgegeben.
Die Intensität und die sekundengenaue Festlegung der Trainingszeit sind manuell einstellbar, können jedoch nicht gespeichert werden und müssen bei jedem neuen Training wieder neu eingegeben werden.
Eine zweite Bedieneinheit am Holm dient der Steuerung des Cockpits in Plattennähe. Bei der Durchführung von bodennahen Übungen kann die im Lieferumfang befindliche Fernbedienung genutzt werden. Des Weiteren sind zwei Trainingsbänder im Lieferumfang enthalten, mit denen Übungen variiert und intensiviert werden können.
Die hochwertige professionelle Vibrationsplatte LifePlate 7.0 ist CE & RoHS zertifiziert und weist eine Herstellergarantie von 5 Jahren auf.
Vorteile
- effiziente Technik
- Schnellwahltasten
- große Trainingsfläche
- zugelassen bis zu 180 Kilogramm Körpergewicht
- zweite Bedieneinheit
- verstellbarer Hub
- 4-DCF-System
- Schwingungsfrequenz 15 bis 60 Hertz
Nachteile
- relativ großer Platzbedarf
- keine Ausstattung mit Transportrollen
- kein dauerhaftes Speichern von Einstellungen möglich
Hier entlang zur LifePlate 7.0
Vibro Shaper Vibrationsplatte

Die Vibro Shaper Vibrationsplatte ist ein speziell für die Ganzkörperfitness entwickeltes, hochwertiges Fitnessgerät.
Mit seinem modernen, sportlichen Design in Anthrazit / Neon-Orange und der Fernbedienung in Orange ist die Vibro Shaper ein echter Hingucker, der eine hohe Funktionalität aufweist. Dank ihrer Abmessungen 62,5 Zentimeter x 38,5 Zentimeter x zwölf Zentimeter und ihrem Gewicht von 13,8 Kilogramm sowie der am Boden der Vibrationsplatte angebrachten Rollen kann das Gerät ohne Probleme nach dem Training verstaut werden.
Die Bedienung erfolgt über Druckknöpfe und Segmentanzeigen, die sich auf der Vibrationsplatte befinden. Aber auch über die mitgelieferte Fernbedienung kann die Geschwindigkeit und Trainingsdauer eingestellt werden.
Die Vibro Shaper ist in der Lage, dank der integrierten Oszillationstechnologie, die 50 Muskelkontraktionen in der Sekunde ermöglicht, die Muskeln durch multidimensionale Schwingungen aufzubauen und den Körper zu straffen.
Außerdem wird durch das tiefe Eindringen der Schwingungen in den Muskel eingelagertes Körperfett abgebaut. All dies geschieht schon bei einem täglichen Training von zehn Minuten.
Angetrieben wird die Vibro Shaper Vibrationsplatte über einen 200-Watt-Motor. Als Vibrationssystem kommt das seitenalternierende System (Wippsystem) zum Einsatz. Ein integrierter Computer mit Zeitmessung ist mit drei vollautomatischen Trainingsprogrammen in verschiedenen Intensitätsstufen ausgestattet.
Die Intensitätsstufen werden über die rutschfeste, gummierte Trittfläche der Vibrationsplatte, die über die drei Bereiche „Gehen“, „Joggen“ „Sprinten“ verfügt, je nach Beinstellung eigenständig eingestellt. Je breiter die Beinstellung, umso größer ist die sich im Bereich zwischen null und acht bewegende Amplitude.
Der zwischen sieben und 13 Hertz liegende Frequenzbereich ist in 99 einzelnen Geschwindigkeitsstufen einstellbar.
Dank der beiden Power Dehnbänder, die sich im Lieferumfang befinden, besteht die Möglichkeit, das Vibrationstraining noch effektiver zu gestalten. Zu ihrer Befestigung wurde die Vibro Shaper Vibrationsplatte mit zwei Halterungen versehen, in die die Bänder eingehängt werden können.
Die Vibro Shaper Vibrationsplatte trainiert nicht nur in jeder Situation jede Muskelgruppe, sondern sie schont auch noch Bänder, Knochen und Gelenke. Sie ist für Einsteiger und Profis bis zu einem Benutzergewicht von 100 Kilogramm gleichermaßen perfekt geeignet.
Eine Bedienungsanleitung mit Trainingsplan und Übungsanleitung liegt der Lieferung bei. Tipps für die begleitende, richtige Ernährung bietet der beiliegende Ernährungsplan. Der Hersteller gewährt auf die Vibro Shaper Vibrationsplatte eine Gewährleistung von zwei Jahren.
Vorteile
- 99 verschiedene Geschwindigkeiten
- drei Intensitätsstufen
- drei Trainingsprogramme
- Oszillations-Technologie
- Fernbedienung
- Rollen für leichten Transport
- platzsparend verstaubar
- rutschfeste, gummierte Trittfläche
Nachteile
- Benutzergewicht 100 Kilogramm
Hier entlang zur Vibro Shaper
Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300

Für Anwender, die sich für ein nicht zu zeitaufwendiges, aber effektives Work-out in der eigenen Wohnung entschieden haben, für die ist die, speziell für den Fitnessbereich konzipierte Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300 besonders geeignet.
Aber auch Profis sind mit ihr sehr gut bedient. Das bereits zum Testsieger gekürte und bis zu 120 Kilogramm zugelassene Fitnessgerät ist mit zwei kraftvollen, geschlossenen 200-Watt-AC-Motoren (horizontal und vertikal) ausgestattet.
Somit wird eine hohe Trainingsintensität ermöglicht. Mit einem Geräuschpegel während des Einsatzes von weniger als 55 Dezibel arbeiten die Motoren sehr leise, sodass die Nachbarn nicht gestört werden.
Da die VP300 auf einer hohen Frequenz im triaxialen 3-D-Vibrationssystem vibriert, werden die Muskeln vorsichtig gedehnt, Knochen, Bänder und Gelenke geschont und der Muskelaufbau angeregt.
Des Weiteren werden eine Steigerung der Durchblutung und eine effektive Fettverbrennung durch die multidimensionalen Schwingungen erreicht. Die Geschwindigkeit der 3-D-Vibration kann in 120 Stufen präzisiert werden, und zwar in 60 vertikalen und 60 horizontalen Geschwindigkeiten.
Der Frequenzbereich liegt bei oszillierender Bewegung zwischen drei und 15 Hertz und bei der horizontalen Bewegung zwischen fünf und 15 Hertz. Es sind je nach Einstellung fünf bis 12 Vibrationen pro Sekunde möglich.
Zur Koordination der Modi und Trainingsprogramme wurde die Vibrationsplatte mit einer Steuereinheit, dem aktuellstem Vibro CX Chip, ausgestattet. Außerdem verfügt die VP300 über vier vorprogrammierte Intervallprogramme, die zyklisch in verschiedenen Frequenzen modulieren.
Die Bedienung der Vibrationsplatte VP300 ist über das integrierte Touchdisplay mit seinen übersichtlichen und einfach verständlichen Bedienelementen oder per Fernbedienung möglich. Letztere ist mit einem Clip versehen und kann aufgrund ihres Gewichtes von wenigen Gramm problemlos an der Kleidung getragen werden.
Dank der eingebauten Bluetoothlautsprecher besteht die Möglichkeit das Training auf der großen Trittfläche (80 x 45 Zentimeter) mit Musik zu absolvieren. Hierzu ist nur ein Player mit der Sportstech VP300 zu koppeln.
Unterstützend in den verschiedenen Trainingsphasen wirken die unterschiedlich ausgeprägten Fußstellflächen „Relax“, „Komfortabel“ und „Stark“, über die die Trittfläche verfügt. Für den sicheren und festen Stand des Gerätes sorgen vier große Gummifüße. Zur Minderung der Schwingungsübertragung auf den Boden und zur optimalen Dämpfung verfügt das Gerät über konzentrisch angeordnete Lamellen an der Unterseite.
Um ein gezieltes Training der Oberkörpermuskulatur zum üblichen Work-out zu ermöglichen, wurden dem Lieferumfang zwei Powerzugbänder beigelegt, die an den Haken, die sich an der Vibrationsplatte befinden, einzuhängen sind.
Aufgrund seiner Abmessungen von 80 x 45 x 15 Zentimetern und seines Gewichtes von 23 Kilogramm lässt sich die VP300 von Sportstech gut verstauen, wenn sie nicht benötigt wird. Da die VP300 mit ihrem unvergleichbaren weißen, matt silbergrauen Design schlicht und zeitlos gehalten ist, ist sie in jeden Wohnbereich integrierbar.
Für die Profivibrationsplatte VP300 gewährt Sportstech eine Garantie von fünf Jahren.
Bei einem täglichen Training von nur 10 Minuten erreicht der Anwender ein verbessertes Wohlbefinden, ganz gleich, ob es sich um einen Einsteiger oder Profi handelt. Dank des mitgelieferten Trainingsplanes und des Handbuches kann sofort mit dem Training begonnen werden.
Vorteile
- 3-D-Vibrationssystem
- zwei leistungsstarke Motoren
- integrierte Bluetoothlautsprecher
- mit 55 Dezibel sehr leise
- Fernbedienung
- zwei Powerdehnbänder
- Trainingsplan
Nachteile
- keine
Hier entlang zur Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300
LifePlate 1.0 – Die mobile Vibrationsplatte

Eine mobile Vibrationsplatte, die das Resultat ständiger Weiterentwicklung für noch besseres Training ist, ist das Original LIFEPLATE Produkt LifePlate 1.0. Dieses Produkt wurde in Zusammenarbeit mit Personaltrainern entwickelt und so konzipiert, dass die Muskulatur im ganzen Körper unterstützt wird.
Dank ihrer bemerkenswerten Effizienz ist die LifePlate Vibrationsplatte bei anspruchsvollen Anwendern sehr beliebt. Sie ist mit einem Direkt-Drive-Antriebsmotor mit einer Leistung von 150 Watt, der speziell für Vibrationsplatten angefertigt wurde und die dreidimensionalen Schwingungen (nach vorne und hinten und auf und ab) direkt unter der Trainingsplatte generiert, ausgestattet. Bei dieser Vibrationsplatte kommt das triaxiale 3-D-System zum Einsatz.
Aufgrund ihrer Maße von 56 x 50 x 20,5 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm gehört die LifePlate 1.0 zu den leichteren und kleineren Vibrationsplatten. Die weiche Trainingsplatte ist 53 x 40 Zentimeter groß und bietet Nutzern bis zu einem Körpergewicht von 100 Kilogramm besten Trainingskomfort.
Zur perfekten Dämpfung und einen ruhigen Betrieb des Gerätes sowie für eine angenehme Vibration auf der Trittfläche sorgt die Ausstattung mit Stahlfederelementen. Diese wurden zum Schutz vor Beschädigungen mit schwarzem Kunststoff ummantelt. Die LifePlate 1.0 vibriert beziehungsweise bewegt sich in einem Frequenzspektrum zwischen 15 bis 45 Hertz.
Mit den im Lieferumfang enthaltenen, einstellbaren Trainingsgurten mit Klettverschluss und ergonomisch geformten Griffen kann das angeratene Training von täglich 10 Minuten noch intensiviert werden. Der Hub ist in „Soft“ ein bis zwei Millimeter und „Strong“ zweieinhalb bis vier Millimeter einstellbar.
Dadurch wird ein gelenkschonendes Training möglich. Die Intensität sowie die Trainingszeit werden über die manuelle Steuerung festgelegt. Angezeigt werden die Trainingsdaten über ein beleuchtetes LED-Display. Das Gerät verfügt über drei automatische Programme mit nach jeweils einer Minute wechselnden Vibrationsgeschwindigkeiten und ein individuelles Programm.
Da der Lieferung ein LifePlate Trainingsposter mit 33 Übungen zur Dehnung, Kräftigung und Massage und eine deutschsprachige Anleitung beiliegen, steht mit dem sofort Training begonnen werden.
Mit der dazugehörigen Fernbedienung kann die LifePlate 1.0 in allen Positionen des Trainings optimal bedient werden. Aufgrund ihrer Flexibilität kann die Vibrationsplatte zu Hause, im Büro, im Urlaub oder im Garten benutzt werden. Wird sie nicht gebraucht, kann sie einfach weggestellt werden, da die LifePlate 1.0 sehr wenig Platz benötigt.
Vorteile
- Direkt-Drive-Antriebsmotor
- zwei Hubeinstellungen
- Stahlfederelemente zur perfekten Dämpfung
- Fernbedienung
- drei vorprogrammierte Trainingsprogramme
- zwei einstellbare Trainingsgurte
- ein Trainingsposter
Nachteile
- 100 Kilogramm Körpergewicht
- keine seitlichen Griffe
Hier entlang zur LifePlate 1.0
Zusammenfassung und Empfehlung
Ursprünglich wurde das Vibrationstraining für den Einsatz russischer Kosmonauten in der Schwerelosigkeit entwickelt. Doch schnell hatten sich die Geräte im Leistungssport etabliert.
Vibrationsplatten sind also Fitnessgeräte, die ein biomechanisch wirksames Training ermöglichen, bei dem nicht nur die Körpermuskulatur positiv beeinflusst wird, sondern auch der Kreislauf und Stoffwechsel.
Außerdem wird beim Training neben einer tiefen Muskelentspannung auch eine Stimulierung der Vitalität des Trainierenden erreicht sowie die Kondition und Koordination verbessert. Problemzonen, wie Bauch, Po, Beine (Cellulitis) oder Arme, können gezielt trainiert und die Fettverbrennung angekurbelt werden. Sogar im medizinischen Bereich können Vibrationsplatten angewendet werden.
Die Trainingsergebnisse werden für jeden Anwender durch Dauer und Positionen der Übungen sowie durch die Frequenz und die Amplitude der Schwingungen festgelegt. Die Einwirkung auf die Körperbereiche erfolgt rein mechanisch.
Es wird bei den Vibrationsplatten zwischen Geräten mit und ohne Säule unterschieden. Auch in den Vibrationssystemen gibt es Unterschiede. Hierbei handelt es sich um die Systeme vertikale Vibration, 3-D-Vibration/triaxial (Vibration vertikal und horizontal), wie bei der „LifePlate 1.0“, „Sportstech Profi VP300“ und die „LifePlate 7.0“ und seitenalternierend/oszillierend (Wippsystem), wie die „Vibro Shaper“ und „VITALmaxx 07125“.
Anwender, die sich für den Kauf einer Vibrationsplatte entschieden haben, sollten prüfen, ob für ein Gerät mit Säule genügend Platz im Zuhause vorhanden ist. Die kleinen Modelle sind schnell verstaut und können flexibel aufgestellt werden. Wichtig sind auch die Motorlautstärke und die Vibrationsstärke, um die Nachbarn nicht zu stören.
Hierbei ist der Kauf einer Dämmmatte empfehlenswert. Auch die Kriterien Vibrationsart, verstellbarer Hub, die Anzahl der automatischen Trainingsprogramme und die Möglichkeit, Programme manuell eingeben zu können, sind für den Anwender sehr wichtig.
Nicht zu vergessen sind das zugelassene Körpergewicht des Trainierenden sowie die Standfestigkeit und das Gewicht der Vibrationsplatte. Des Weiteren ist eine leichte Bedienbarkeit ohne umständliche Menüführung von Vorteil. Wissen sollte der Anwender auch, dass AC-Wechselstrommotoren eigens für den Einsatz bei Vibrationsplatten entwickelt wurden und besonders gleichmäßige Vibrationen erzeugen.
Neben der Art des Modells spielt auch das Budget eine Rolle. Die Preisspanne beginnt bei Vibrationsplatten ohne Säule bei kleinem Geld, Profigeräte können aber im oberen Preissegment angesiedelt sein und schon mehrere Tausend Euro kosten.
Die hier vorgestellten Vibrationsplatten liegen bei den Anschaffungskosten zwischen 159,99 bis 1.990,00 Euro. Diese sind auch gerechtfertigt, da bei allen Produkten das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Was auch ein Vibrationsplatte Test beweist.
Da Vibrationsplatten zahlreiche Vorteile bei regelmäßiger Nutzung bringen, sind die technisch hoch entwickelten Trainingsgeräte, wie die hier vorgestellten, sehr zu empfehlen. Der Körper des Anwenders wird es ihm danken.
Ältere Modelle
VITALmaxx 07125 Vibrationsplatte

VITALmaxx 07125 ist eine kompakte, aus Stahl und ABS-Kunststoff hergestellte Vibrationsplatte, die eigens für den privaten Gebrauch, nicht für therapeutische Zwecke und nicht für den gewerblichen Bereich konzipiert wurde.
Sie ist ideal für zeitsparende und effiziente Trainingsübungen, die die Hauptmuskelgruppen Bauch, Beine und Po effektiv trainieren. Mit ihren Abmessungen von 60 x 40 x 16 Zentimetern und einem Gewicht von 15 Kilogramm gehört die VITALmaxx Vibrationsplatte zu den handlichen Geräten. Sie ist aber für Anwender mit einem Körpergewicht bis zu 120 Kilogramm zugelassen.
Die Vibrationsplatte wird über einen leistungsstarken 200-Watt-Motor angetrieben und arbeitet mit der seitenalternierenden Vibrationstechnologie (Wippsystem).
Die Vibrationsintensität ist in 99 Intensitätsstufen von 0,3 bis 30 Hertz einstellbar und kann an jeden Anwender angepasst werden. Die rutschfeste Trainingsfläche ist in die drei Zonen „Walking“, „Jogging“ und „Running“ eingeteilt, sodass ein optimales Trainieren gegeben ist.
Durch die Beinstellung stellt sich die Schwingungsamplitude von null bis zehn Millimeter eigenständig ein. Die Bedienung der Vibrationsplatte erfolgt über das auf der Trittfläche befindliche LCD-Display, das mit diversen Tasten und Anzeigen, wie verbleibende Zeit des laufenden Programmes, Kalorienverbrauch oder Vibrationsstufe, versehen ist. Aber auch die Fernbedienung, die sich inklusive zwei AAA-Batterien im Lieferumfang befindet, bietet einen optimalen Bedienkomfort.
Neun vorprogrammierte Trainingsprogramme ermöglichen dem Anwender ein effektives gelenkschonendes Training. Dieses kann bei Benutzung der mitgelieferten Expanderbänder mit Griffen, die an den Einhängeösen an der Unterseite des Gerätes befestigt werden können, noch intensiver gestaltet werden.
Zur Standfestigkeit ist die VITALmaxx mit vier Füßen (Saugnäpfen) ausgestattet worden. Das moderne, frische Design und die Farbkombination Türkis und Anthrazit verleiht der Vibrationsplatte eine ansprechende Optik und ist ein Hingucker in jedem Wohnbereich.
Um einen Traumkörper zu erreichen, wird angeraten, mindestens 10 Minuten täglich zu trainieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Anwender Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Mithilfe der VITALmaxx 07125 Vibrationplatte kann der Nutzer ganz nach seinen Vorstellungen das Training gestalten und den Pfunden den Kampf ansagen.
Weitere Informationen zu dem Trainingsgerät sind in dem Handbuch oder in der Bedienungsanleitung, die zum Download bereitstehen, erhältlich.
Vorteile
- seitenalternierende Vibrationstechnologie (Wippsystem)
- 99 einstellbare Intensitätsstufen
- Schwingungsamplitude von null bis zehn
- neun vorprogrammierte Trainingsprogramme
- zwei Expanderbänder mit Griffen
- Fernbedienung inklusive zwei AAA-Batterien
- Trainingsplan
Nachteile
- keine
Hier entlang zur VITALmaxx 07125 Vibrationsplatte
Hinweis
*= Affiliate Link – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.