Auf einem Laufband können Fitness-Fans anstatt im Fitnessstudio zu schwitzen auch bequem Zuhause trainieren. Zwar passt nicht jedes Gerät in jede Wohnung, dennoch gibt es zahlreiche Modelle, die auch in einem kleinen Appartement Platz finden.
Die Auswahl des richtigen Laufbands ist von vielen Faktoren abhängig. Neben dem eigenen Laufstil und der angestrebten Geschwindigkeit spielt auch die Häufigkeit des Trainings eine Rolle. Da es mechanische und elektrische Geräte gibt, sollte auch der Energieverbrauch elektrischer Laufbänder bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Da die Auswahl groß ist, kann Ihnen ein Laufband Test bei der Auswahl des richtigen Geräts helfen. Hier erhalten Sie einen Vergleich bzw. Kaufberatung der 4 besten Produkte.
Die unterschiedlichen Arten von Laufbändern
Ein Laufband, das ohne Motor betrieben wird muss mit reiner Muskelkraft zum Starten gebracht werden. Durch das Laufen auf dem mobilen Band wird dessen Untergrund in Bewegung gesetzt. Umso höher das Lauftempo, desto schneller bewegt sich der Untergrund.
Der Läufer kann das Tempo selbst bestimmen und auf einem mechanischen Laufband seinen Fähigkeiten entsprechend trainieren. Durch andauerndes Laufen bleibt das Laufband ständig in Bewegung. Bei einem mechanischen Laufband ist dabei viel Muskelkraft notwendig.
Wenn das Band erst einmal läuft, ist hingegen deutlich weniger Körpereinsatz nötig.
Mit einem Laufband ohne Motor wird nicht nur die Kondition gesteigert, sondern gleichzeitig die Kraft in den Beinen trainiert. Allerdings ist freies Laufen bei einem mechanischen Laufband nicht möglich.
Während des Laufens auf dem Laufband halten sich die Sportler an der dafür vorgesehenen Halterung fest. Durch die Kraft der Laufschritte bestimmt der Läufer das Tempo selbst. Bei Laufbändern ohne Strom ist keine Stufeneinstellung vorgesehen.
Um das Laufband in Bewegung zu setzen, umfasst der Läufer die Halterung und verlagert sein Körpergewicht leicht nach vorne, während er gleichzeitig das Laufband mit den Füßen nach hinten bewegt.
Das elektrische Modell wird nicht mit Hilfe der Muskelkraft in Bewegung gesetzt, sondern durch einen Motor angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit eines elektrischen Trainingsbandes beträgt durchschnittlich 20 bis maximal 22 Kilometer pro Stunde.
Die Geschwindigkeit lässt sich bei elektrischen Geräten anhand einer Stufenregelung individuell einstellen. Außerdem kann das elektrische Laufband in unterschiedliche Neigungswinkel eingestellt werden.
Die Vor- und Nachteile mechanischer und elektrischer Laufbänder:
Mechanische Laufbänder sind im Vergleich zu den elektrischen Modellen günstiger und bieten zahlreiche Vorteile.
- Überall aufstellbar, da keine Stromquelle benötigt wird
- Hohe Laufbandsicherheit
- Besseres Muskeltraining durch intensiven Krafteinsatz
Zu den Nachteilen mechanischer Laufbänder zählen:
- Kein freies Laufen möglich, da Hände an den Handgriffen gehalten werden müssen
- Hoher Kraftaufwand notwendig
Elektrische Laufbänder werden von zahlreichen Läufern bevorzugt und bieten ebenfalls viele Vorteile:
- Gleichmäßiges Laufen durch elektrischen Antrieb
- Laufen in hohen Geschwindigkeit möglich
- Abwechslungsreiches Training durch vielfältige Einstellungsmöglichkeiten
- Ermöglicht individuelle Trainingsgestaltung
Die Nachteile elektrischer Laufbänder:
- Höherer Anschaffungspreis
- Betrieb abhängig von der Stromquelle
- Folgekosten durch Stromverbrauch
Wozu dient ein eigenes Laufband?
Ein eigenes Laufband sorgt für mehr Flexibilität und Unabhängigkeit von den Öffnungszeiten eines Sportstudios. Das Lauftraining kann bequem Zuhause und zu den Zeiten, die in den Tagesablauf des Läufers passen, durchgeführt werden.
Ein eigenes Laufband, das leicht zu transportieren ist, lässt sich ebenfalls auf Reisen mitnehmen und garantiert ein unabhängiges Training.
Hochwertige Laufbänder verfügen über Intervallprogramme, mit denen sich die Geschwindigkeit während des Lauftrainings individuell einstellen und der Neigungswinkel sich bei Bedarf ebenfalls ändern lässt.
Während bei günstigen Geräten eine stufenweise Regulierung möglich ist, kann bei exklusiven Modellen die genaue Geschwindigkeit eingestellt werden. Ein Laufband Test kann bei der Auswahl des richtigen Gerätes behilflich sein.
Zu den Vorteilen eines eigenen Laufbandes zählen:
- Wetterunabhängiges Training Zuhause
- Hoher Kalorienverbrauch bis zu 600 kcal/Stunde
- Gelenkschonende Sportart
- Einmalige Anschaffungskosten
- Elektronische oder manuelle Neigungsverstellung garantiert Flexibilität
Welche Laufbänder eignen sich zum Training?
Sportstech F10 Laufband
Das F10 Laufband von Sportstech eignet sich als Profi-Laufband für ein effektives, leistungsbezogenes Lauftraining. Als Sportgerät mit innovativer technischer Ausstattung unterstützt das Laufband Sportler bei ihrem täglichen Ausdauertraining.
Sportstech Geräte zeichnen sich durch ihre Stabilität und lange Haltbarkeit aus und können von Anfängern ebenso genutzt werden wie von Fortgeschrittenen und Profis. Das Modell F10 ist ein praktisches Einsteigermodell mit hochwertiger Lauffläche. Um das Herz-Frequenz-Training zu unterstützen, verfügt das Gerät über einen komfortablen Pulsgurt.
Das leichte Laufband arbeitet mit einem sehr geräuscharmen Motor, wodurch ein Training zu jeder Tageszeit möglich ist, ohne Mitbewohner oder Nachbarn zu stören. Die niedrige Geräuschentwicklung wird durch die Verwendung von Kupfer in Verbindung mit der hochwertigen Verarbeitung erzielt.
Für ein gelenkschonendes Training sorgt die 5-lagige Lauffläche. Nach Gebrauch lässt sich die Lauffläche einfach zusammenklappen und platzsparend verstauen. Das Sportstech F10 Sportgerät ist deshalb auch für kleine Wohnungen geeignet.
Während des Lauftrainings werden aktuelle Information auf der Konsole angezeigt. Die Daten des jeweiligen Trainings wie Strecke, Zeit, Puls und Kalorienzahl werden auf dem Display übersichtlich dargestellt.
Das leistungsstarke F10 Laufband eignet sich für das Lauftraining, zum Gehen und Joggen und zum Ausdauer-Training Zuhause. Mit dem Pulsgurt wird die Herzfrequenz dauerhaft und präzise gemessen. Der Hersteller empfiehlt, beim Starten und Anhalten des Laufbands aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Laufgurt zu stehen.
Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, ist der F10 mit extra breiten und stabilen Seiten-Trittflächen ausgerüstet.
Die Vorteile des Gerätes:
- Geräuscharmer 1 PS und langlebiger DC Motor
- App kompatible Konsole inklusive Tablethalterung und Getränkehalter
- 5-lagige spezielle High-Tech Lauffläche
- Praktische Transportrollen und Klappsystem für einfaches Verstauen
- 12 vorprogrammierte Trainingsprogramme und 1 individuell programmierbares Programm
Hier entlang zum Sportstech F10 Laufband
Fitifito ES8500X Laufband

Das Profilaufband Fitifito wird von einem leistungsstarken Motor angetrieben und ist einfach bedienbar. Deshalb ist das kompakte Sportgerät bereits für Anfänger geeignet, bietet aber auch fortgeschrittenen ein abwechslungsreiches Training.
Alle relevanten Daten wie die aktuelle Geschwindigkeit, Laufzeit, Laufabstand, Steigungsgrad, Puls und Kalorienverbrauch werden während des Lauftrainings auf dem 7 Zoll LCD Bildschirm übersichtlich und gut lesbar angezeigt.
Der leistungsstarke Motor arbeitet mit einer Dauerleistung von 3,5 PS und erzielt bei einer Spitzenleistung von 7 PS eine Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h.
Gleichzeitig ist das Gerät äußerst geräuscharm und bleibt auch bei höchster Geschwindigkeit unter einem Schallleistungspegel von 70 dB. Das Fitifito Profilaufband ist mit selbstständigen Pulsmessungsgriffen und einem Steigungs- und Geschwindigkeitsregler an den Handgriffen ausgerüstet.
Insgesamt fünf Trainingsmodule inklusive Quick-Start ermöglichen ein vielseitiges Training, das sich mit 99 vorprogrammierten Streckenreliefs weiter individualisieren lässt. Die große Lauffläche von 1330 x 500 Millimetern ist mit einem komplettem Knie- und gelenkschonenden Dämpfungssystem ausgerüstet.
Das Laufband verfügt über ein integriertes Lüftungssystem und ist mit Getränkehaltern ausgestattet. Der Klappmechanismus mit Dämpfung sorgt für ein leichtes Ein- und Abstellen des Sportgeräts. Um der Rutschgefahr vorzubeugen, besitzt das Laufband praktische Seitentrittleisten.
Die Vorteile des Gerätes:
- Mit 8-Zonen Dämpfungssystem
- Klappmechanismus mit Dämpfung
- MP3-Anschluss und eingebaute Lautsprecher
- Integriertes Lüftungssystem
- Sofort-Stop-Schlüssel
Hier entlang zum Fitifito ES8500X Laufband
Sportstech F26 & F31 Laufbänder

Das Profi-Laufband von Sportstech ist in den beiden Varianten F26 und F31 erhältlich und wird von einem zuverlässigen Motor angetrieben. Läufer trainieren bei Laufgeschwindigkeiten von bis zu 16 Kilometern pro Stunden.
Mit Hilfe des praktischen Klappsystems lässt sich die Lauffläche einfach aufstellen. Der Motor erreicht neben einer Dauerleistung von 2 PS auch eine Spitzenleistung von 4 PS. Durch den geräuscharmen Betrieb gestaltet sich das Lauftraining für Läufer und Mitbewohner angenehm.
Das Laufband wird über eine Funkverbindung gesteuert und ist mit einem 5,5 Zoll großen Zoll LCD Monitor mit blauer Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Alle relevanten Trainingsinformationen werden übersichtlich angezeigt.
Während des Lauftrainings können Musik- und Unterhaltungsprogramme über AUX und MP3 in Stereo gehört werden. Insgesamt 12 vorinstallierte Trainingsprogramme sind auf der innovativen iFitShow Fitness App gespeichert und können mit dem Smartphone oder Tablet während des Trainings abgespielt werden.
Für ein gelenk- und Knieschonendes Training sorgt die 6-Zonen Aktiv-Dämpfung, die in Verbindung mit der 5-lagigen High-Tech Lauffläche mit einem Umfang von 1.200 x 420 Millimetern für ein komfortables Training sorgt.
Das wartungsarme automatische Laufgurt-Schmiersystem mit innovativer Selbstschmier-Funktion zählt ebenfalls zur hochwertigen Ausstattung des Profi-Laufbands. Nach dem Training lässt sich klappbare Lauffläche bequem und platzsparend verstauen.
Die Vorteile des Gerätes:
- Innovatives Laufband für das Ausdauertraining
- Inklusive Tablet-Halterung
- Große Trittflächen für sicheres Auf- und Absteigen
- Laufgeschwindigkeit bis zu 16 km/h
- Steuerbar durch Smartphone- /Tablet-App
Hier entlang zu den Sportstech F26 & F31 Laufbänder
Christopeit TM 2 Pro Laufband

Das elektrische Laufband von Christopeit ist mit einem stabilen Motor ausgestattet und wird mit einer maximalen Motorleistung von 1,75 PS betrieben. Die Trainingsgeschwindigkeit ist zwischen 1 und 16 Kilometern pro Stunde in jeweils 0,1 Kilometer-Schritten einstellbar.
Der Läufer kann aus 25 vorprogrammierten Trainingsprogrammen mit voreingestellter Geschwindigkeitsregelung das optimale Laufprogramm auswählen. Zum Ein- und Ausschalten und für die Geschwindigkeitsregelung befinden sich entsprechende Einstellmöglichkeit an den Handläufen.
Auf dem hinterleuchteten, gut ablesbaren Blue Back Light LCD Display werden trainingsrelevante Daten wie Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Pulsfrequenz übersichtlich und gut lesbar angezeigt. Die Überschreitung von Grenzwerten werden auf dem Display ebenfalls angezeigt.
Mit dem Christopeit Laufband TM 2 Pro de Luxe ist beinahe jedes Lauftraining möglich. Das kompakte Sportgerät ermöglicht ein wetterunabhängiges und zielorientiertes Training bequem von Zuhause aus.
Ungesunde Gelenkstöße werden durch die 40 x 120 Zentimeter große schwingungsgedämpfte Lauffläche, die bei jedem Schritt nachfedert, absorbiert. Für ein sicheres Training sorgt der Sicherheitsbandstopp.
Zusätzlich zu den bereits vorprogrammierten Trainingsprogrammen stehen weitere Programme zur Auswahl. Drei manuelle Trainingsprogramme können nach eigenen Vorstellungen erstellt werden. Die gewünschte Geschwindigkeit wird vom Läufer anhand der Direktwahltasten zwischen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 km/h ausgewählt.
Über Ferntasten kann die Geschwindigkeit in 0,1 Kilometer-Schritten eingestellt und das Laufband ein- und ausgeschaltet werden. Die Ausklappautomatik Soft-Drop-System sorgt für ein sicheres und geräuscharmes Herablassen der Lauffläche.
Zur Pulsüberwachung während des Trainings dienen in den Handgriffen integrierte Handpulssensoren. Zum Musikhören während dem Laufen können die im Computer integrierten Lautsprecher mit einem externen Audiogerät verbunden werden.
Mit der dreifach verstellbaren Steigungsfunktion lassen sich Bergetappen simulieren. Auf stabilen Transportrollen kann das Laufband bequem zum jeweiligen Standort transportiert werden.
Das 52 Kilogramm schwere mechanische Laufbahn eignet sich für Läufer mit einem Körpergewicht von maximal 120 Kilogramm.
Die Vorteile des Gerätes:
- Schwingungsgedämpfte Lauffläche
- Handpulsmessung an den Handläufen
- Sicherheitsbandstopp
- Steigung dreifach manuell einstellbar
- Anschlussmöglichkeit für MP3 Player
Hier entlang zum Christopeit TM 2 Pro Laufband
Was ist wichtig beim Kauf eines Laufbands?
Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Laufband sollten einige wichtige Dinge bedacht werden. Die Laufbänder unterscheiden sich in der Anzahl der angebotenen Trainingsprogramme, ihrer Ausstattung und ihren Funktionen ganz erheblich voneinander.
Beim Kauf eines Laufbands spielen Geschwindigkeit, Geschwindigkeitseinstellung und die Anzahl der Laufprogramme eine wichtige Rolle.
Während manche Laufbänder sich vor allem für Anfänger eignen, sind andere Modelle speziell auf den Trainingsbedarf von Fortgeschrittenen und Profi-Läufern abgestimmt. Deshalb spielt bei der Auswahl auch die angestrebte Trainingshäufigkeit eine Rolle.
Ob das Lauftraining ein Mal im Monat oder einmal wöchentlich oder täglich absolviert wird, hat einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung.
Die Motorleistung ist ebenfalls ein Indiz für die Qualität des jeweiligen Gerätes. Außerdem sollte die Geschwindigkeit des Laufbands zum eigenen Laufverhalten passen und idealerweise individuell verstellbar sein, um ein möglichst flexibles Training zu ermöglichen.
Vor allem, wenn das Laufband in einer kleinen Wohnung oder einem 1-Zimmer-Appartement aufbewahrt wird, spielen Umfang und Größe des Sportgeräts ebenfalls eine große Rolle. Das Laufband sollte zusammenklappbar und platzsparend zu Verstauen sein. Die Größe der Lauffläche garantiert Flexibilität und Komfort beim Lauftraining und sollte deshalb großzügig bemessen sein.
Ein mechanisches Laufband, wie das Modell von Christopeit kommt ohne Motor aus und verbraucht dadurch auch keinen Strom. Lediglich der Computer, der die Trainingsdaten misst, muss entweder an das Stromnetz angeschlossen oder mit Batterien betrieben werden.
Die Laufgeschwindigkeit lässt sich bei mechanischen Geräten ebenso wie eine eventuelle Steigung einfach per Hand einstellen. Mit einem mechanischen Laufband lässt sich leicht Energie sparen. Die Vorteile elektrische betriebener Laufbänder liegen in ihrer Programmvielfalt und der einfachen Handhabung.
Zwar benötigen die Sportgeräte Strom um zu funktionieren, bieten dafür aber eine ganze Bandbreite nützlicher und interessanter Funktionen, mit denen sich das Lauftraining individualisieren und an das persönliche Laufniveau anpassen lässt. Sollten Sie trotz diesen Kaufberater noch immer unsicher sein bei der Wahl des richtigen Gerätes empfehle ich Ihnen einen Laufband Test durchzulesen.
Hinweis
*= Affiliate Link – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.