Fettabbau durch Kraftsport

Einen tollen Körper zu haben, Muskeln und Kraft statt Fett, das ist der Traum vieler. Doch um dieses Ziel zu erreichen, erfordert es sehr viel Disziplin, Durchhaltevermögen und vor allen Dingen das richtige Training. Denn eine Diät allein lässt zwar die Pfunde purzeln. Allerdings ist die körperliche Fitness mit entscheidend, damit sich der Körper der Ernährungsumstellung anpasst. Durch Sport wird der Fettabbau im Körper gesteigert, die Haut gestrafft, Muskeln aufgebaut und Fett verbrannt.

Was ist Kraftsport?

Unter den Begriff Kraftsport fällt das Training mit Gewichten, um den Muskel aufzubauen und somit körperliche Stärke dazu zu gewinnen. In der Regel wird mit Hanteln trainiert. Sie helfen bei dem Muskelaufbau in jeder Körperregion. In den Fitnessstudios gibt es zahlreiche Gerätschaften, die mit unterschiedlichen Gewichten den gesamten Körper in Form bringen. Meist lassen sich die Gewichte, die gestämmt werden sollen, frei einstellen. Man sollte jedoch zunächst auf leichte Gewichte zurück greifen, um den Körper vor möglichen Verletzungen des Muskels zu bewahren. Mit der Zeit können die Trainingseinheiten und die Gewichte gesteigert werden. Besonders zu Beginn des Trainings ist ein erfahrener Trainer von Vorteil. Dieser hilft bei dem Erstellen des optimalen Sport – und Ernährungsplans und hilft, die Übungen richtig durchzuführen, damit der Fettabbau so schnell wie möglich von statten geht. Schließlich wollen relativ zügig die ersten Ergebnisse bestaunt werden.

Wichtige Voraussetzungen für den Kraftsport

Kraftsport kann jeder ausüben. Dabei kann frei entschieden werden, wie viel Muskelmasse aufgebaut werden soll. Geregelt wird dies über die Trainingsintensität und die Gewichte, mit denen trainiert wird. Wichtig ist aber vor allem, dass nicht überstürzt an die Sache heran gegangen wird. Natürlich sollen schnelle Ergebnisse den Taten folgen. Doch ein langsames, sich steigerndes Training bringt auf lange Sicht gesehen mehr, als eine schnelle Verausgabung auf Kosten des Körpers in langen Abständen. Der Fettabbau erfolgt effektiver, wenn regelmäßig und mehrmals die Woche trainiert wird. Dadurch werden zudem die Muskeln immer wieder beansprucht, was zur Folge hat, dass die Muskelmasse kontinuierlich gesteigert wird und an Kraft und Volumen zunimmt. Auch immer mehr Sportler betreiben neben ihrer bevorzugten Sportart zusätzlich Kraftsport, um den Fettabbau langfristig zu gewährleisten und natürlich um Kraft aufzubauen.
Damit der Fettabbau schnell voran schreitet, gehört neben dem Training ein speziell auf den Sportler zugeschnittener Ernährungsplan mit zu dem Kraftsportprogramm. Die richtige Ernährung liefert dem Körper alle wichtigen Nährstoffe, um schnell und effektiv die Muskelmasse aufzubauen und bei dem intensiven Training versorgt zu sein und fördert gleichzeitig den Fettabbau in dem Körper.

Was passiert beim Kraftsport im Körper?

Durch das Trainieren werden die Muskeln vermehrt beansprucht und Fett als Energielieferant für den Körper verbrannt, denn der Körper bedient sich an den Fettzellen aller nötigen Energie, die erforderlich ist, um den enormen Kraftaufwand, der betrieben wird, durchhalten zu können. Bei einem regelmäßigen Training stellt sich der gesamte Organismus im Körper um. Das Herz wächst, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff im Blut versorgen zu können. Auch der Kreislauf passt sich dem Training an, Ausdauer und Durchhaltevermögen werden mit jedem Training gesteigert.

Mögliche Risiken und Verletzungsgefahren beim Kraftsport

Um Verletzungen wie dem Muskelkater, Zerrungen oder Muskelfaserrissen vorzubeugen, ist ein gründliches Aufwärmprogramm ein absolutes Muss. Auf diese Weise wird der Körper auf das bevorstehende Training vorbereitet und ist belastbarer. Denn neben dem Muskelaufbau ist es wichtig, dass auch die Fasern ausreichend gedehnt werden, um der steigenden Muskelmasse zur vollen Verfügung zu stehen.

Unbedingt zu vermeiden ist ein abruptes Abbrechen des Trainings über einen längeren Zeitraum. Denn durch die Umstellung des Herz – und Kreislaufsystems kann es zu gravierenden gesundheitlichen Problemen führen, wenn von starker körperlicher Beanspruchung plötzlich der Stillstand folgt. Besser ist es, das Training und die Trainingseinheiten langsam zu reduzieren.