Die Anabole Diät

Die anabole Diät in ihrem heutigen Verständnis greift das Prinzip der „ketogenen Diäten“ auf, die bereits früh im 20. Jahrhundert entwickelt wurden. In den 1980er Jahren wurde diese Diätform, u.a. durch Mauro Di Pasquale, entwickelt, um die Leistung von Sportlern, insbesondere von Bodybuildern, ohne Steroid-Einsatz zu fördern. Sie verfolgt das Ziel den Körperfett-Anteil zu senken, gleichzeitig jedoch nicht an Muskelmasse zu verlieren bzw. an Muskelmasse sogar zuzunehmen. Dafür ist, neben der Ernährungsumstellung, körperliches Training von Nöten. Bei der anabolen Diät senken Sie dazu konstant die Zufuhr von Kohlenhydraten, bei gleichzeitiger erhöhter Aufnahme von fett- und eiweißreicher Nahrung.

Welches Prinzip verfolgt die anabole Diät?

Die Zufuhr von Kohlenhydraten führt dazu, dass sich der Zuckerspiegel erhöht. Als Reaktion darauf wird das Hormon Insulin vermehrt ausgeschüttet, das Zucker (bzw. Glukose) als Energielieferant in die Zellen von Muskeln und Gehirn transportiert. Bei einem Insulin-„Überschuss“ erfolgt weiterhin die Umwandlung in Glycogen, das in Leber und Muskeln gespeichert wird. Ist darüber hinaus noch ein Überschuss an Insulin zu verzeichnen, so wird die restliche Glukose in Fettzellen umgewandelt.
Die anabole Diät setzt an dieser Problematik an. Durch den weitestgehenden Verzicht auf Kohlenhydrate wird Glukose nicht mehr zu Fett umgewandelt. Nach einer Umstellung auf die kohlenhydratarme Ernährung ist der Körper zunächst gezwungen, die Glycogen-Reserven zu benutzen. Bei Beibehaltung dieser Ernährung hat der Körper die entsprechenden Reserven nicht mehr, es kommt zum Zustand der „Ketose“. In diesem Zustand werden, an Stelle des Zuckers bzw. der Glukose, die so genannten „Ketone“ als Energielieferant für Gehirn und Muskeln benutzt.
Gleichzeitig soll die fetthaltige Ernährung für einen Anstieg der anabolen Hormone, wie Testosteron, sorgen und somit für das Muskelwachstum.

Wie sieht die Umsetzung in die Praxis aus?

In einer ersten Phase sollten Sie fünf bis sechs Tage lang radikal auf Kohlenhydrate verzichten. Empfohlene Werte liegen hier bei der Zufuhr von 5% Kohlenhydrat-Anteil an der gesamten Nährstoffzufuhr. Praktisch bedeutet dies den Verzicht auf kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Nudeln jeder Art, nahezu allen Süßigkeiten, etc..
Gleichzeitig sollte Ihre Nahrung einen möglichst hohen Fett (ca. 65%-70%) – und Eiweißanteil(ca. 25-30%) haben. Das bedeutet, dass Lebensmittel wie Wurst, Fleisch, Käse und ähnlich fetthaltige Nahrungsmittel einen Großteil Ihrer Ernährung ausmachen sollen.
Nach dieser Diät Phase gibt es die so genannten „Ladetage“ bzw. „Aufladetage“. An diesen können sie das Prinzip der Diät umdrehen und sehr viele Kohlenhydrate zu sich nehmen.
Die Diät wird zyklisch verfolgt, beide Phasen sollen sich immer wieder abwechseln.

Kann der Zustand der Ketose im Alltag objektiv nachgewiesen werden?

Sowohl in Drogerien als auch bei Versandhäusern im Internet, gibt es so genannte „Ketose-Stix“ bzw. „Ketostix“. Diese dienen dazu, das Urin auf die Ausscheidung von Ketonen zu untersuchen.

Welche Vorteile bietet die anabole Diät für Sie?

Da Ketonen, anders als die Glukose, nicht in Fett umgewandelt werden, erfolgt in Abhängigkeit zu der Disziplin, mit der die Diät durchgeführt wird, eine Gewichtsabnahme bzw. die erwünschte Reduktion des Körperfett-Anteils. Gleichzeitig kann die Muskelmasse konserviert, oder weiter ausgebaut werden.

Hat die Diät nennenswerte Nebenwirkungen?

Kurzfristig wird vor allem über ein stärkeres Gefühl der Müdigkeit berichtet und, bedingt durch Umstellungsprozesse, über vorübergehende Verdauungsprobleme.
Größere Bedenken gibt es insbesondere gegenüber Stoffwechselerkrankungen, die bei normaler Ernährung unwirksam bleiben, bei Beginn der Diät jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Langfristige Wirkungen auf innere Organe wurden oft diskutiert, vor allem die Folgen für die Nieren und das Herz-Kreislauf-System. Ein Nachweis der Gefahr bleibt in Studien bisher aus, dennoch empfiehlt sich, aufgrund des radikalen Charakters der Diät, eine Absprache mit dem behandelnden Arzt.

Die anabole Diät ist somit eine radikale Form der Ernährungsumstellung, die insbesondere dann Relevanz für Sie hat, wenn sie schnell Fett abbauen und dabei Muskelmasse aufbauen wollen.