Das Muskelwachstum wird grundsätzlich durch zwei nahezu gleichwertige Faktoren beeinflusst: Krafttraining sowie Ernährung. Selbstverständlich müssen durch gezielte Übungen Reize gesetzt werden, die die Muskeln zum Wachstum anregen. Gleichzeitig benötigt Ihr Körper allerdings auch Nährstoffe, vor allem Eiweiß, um den Muskelaufbau bewerkstelligen zu Können.
Eiweißreiche Ernährung im Bodybuilding
Im Rahmen einer Bodybuilding Ernährung sollten Sie unbedingt darauf achten, genügend Eiweiß zu sich zu nehmen. Dies ist nicht nur ein Ratschlag, den Profi-Sportler befolgen sollten, sondern auch für Hobby-Bodybuilder sinnvoll. Es wurde in zahlreichen Studien belegt, dass eine erhöhte Eiweißaufnahme das Muskelwachstum verstärken kann.
Grundsätzlich gilt, dass ein erwachsener Mensch etwa ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich nehmen sollte. Beim Kraftsport kann diese Menge verdoppelt oder sogar verdreifacht werden, um einen erhöhten Muskelaufbau zu erreichen. Eine weitere Erhöhung der Eiweißmenge bringt allerdings nur geringe Vorteile mich sich.
Was sich zunächst simpel anhört, kann durchaus schwer umzusetzen sein. Sie werden sicherlich schnell merken, dass es nicht leicht ist, 180 g Eiweiß oder mehr pro Tag durch die übliche Ernährung aufzunehmen. Ideale Eiweiß-Quellen stellen Fleisch, Eier und Milchprodukte dar; beim Fleisch eignen sich in erster Linie Geflügelsorten. Leider beinhalten eiweißreiche Lebensmittel häufig auch hohe Fettanteile. Trotz des erhöhten Kalorienbedarfs durch das Training ist die Bodybuilding Ernährung kein Freischein für unbegrenzte Kalorien. Immerhin wollen Sie Muskeln aufbauen und kein Fett ansetzen. Aufgrund dieser Problematik greifen viele Kraftsportler auf Nahrungsergänzungsmittel zurück.
Klasse Video über die Zubereitung einer Mahlzeit die für Bodybuilder Alltag ist 🙂
Nahrungsergänzungsmittel
Wie bereits beschrieben wurde, ist es schwer, sich sehr eiweißreich und gleichzeitig kalorienarm zu ernähren. Nahrungsergänzungsmittel können die Bodybuilding Ernährung unterstützen, da sie eben dieses Problem umgehen.
Sehr beliebt sind beispielsweise Eiweiß-Shakes (Protein-Shakes). Sie können derartige Shakes in Fitness-Shops und nahezu jeder Drogerie erwerben, wobei es deutliche Qualitäts- sowie Preisunterschiede gibt. Tendenziell gilt, dass die Markenprodukte aus speziellen Fitness-Shops tatsächlich besser für den Muskelaufbau geeignet sind als die günstigeren Drogerie-Produkte. Für Anfänger und Hobby-Bodybuilder können die letztgenannten Shakes dennoch genügen und ausreichende Ergebnisse erzielen. Gleiches gilt für die ebenfalls oft verwendeten Eiweiß-Riegel.
Sowohl Riegel als auch Shakes sind mittlerweile in diversen Geschmacksrichtungen verfügbar und weisen eine hohe Eiweißkonzentration auf. Zwar sind auch Fett und Kohlenhydrate vorhanden, diese Anteile sind jedoch gering gehalten.
Diäten und Wettkampfernährung
In der Regel ist es ratsam, dass Sie eine ausgewogene und gesunde Ernährung anstreben. Dies bedeutet, dass es keine Verbote gibt und Sie auch vermeintlich „ungesunde“ Nahrungsmittel essen dürfen. Selbstverständlich können Sie Chips essen und gelegentlich ein Bier trinken, solange dies in Maßen erfolgt. Grundsätzlich ist von Diäten abzuraten, da sie auf der einen Seite nur selten zum langfristigen Abnehmerfolg führen. Auf der anderen Seite wirken sie dem Effekt des Kraftsports entgegen. Wenn Ihr Körper nicht genügend Energie zur Verfügung hat, können Sie nur eingeschränkte Leistung erbringen und der Muskelaufbau kann nur bedingt erfolgen.
Zahlreiche Bodybuilder trainieren nicht nur für die Optik, sondern wollen an bestimmten Veranstaltungen auch Höchstleistungen erbringen. Eine passende Bodybuilding Ernährung liefert vor diesen Wettkämpfen eine erhöhte Energiemenge. Für gewöhnlich wird die Energie in Form von Kohlenhydraten zugeführt; man nennt dies „Carboloading“. Kohlenhydrate können Ihren Körper länger mit Energie versorgen als etwa Fette.